Jurgen Appelo, Experte für Agile und DevOps und einer der besten Speaker zum Thema Führung, eröffnet am 20. Juni 2016 die diesjährige DWX – Developer Week, eine von Europas führenden unabhängigen Entwicklerkonferenzen am Veranstaltungsort Nürnberg. Als neuer Programmschwerpunkt des Konferenzprogramms wurde in diesem Jahr das Thema Organisationstechniken weiter ausgebaut und zusätzlich zu Agile ein ganzer Track zum Thema DevOps aufgenommen. Praxiswissen hautnah erhalten Kongressteilnehmer zudem im neuen Workshop-Format DevSession. Erstmals mit im Programm ist das Thema Industry 4.0, dem der Kongress eine gesamte Vortragsreihe gewidmet hat. Die DWX – Developer Week findet vom 20.-23. Juni 2016 auf dem Messegelände in Nürnberg statt.
Das Internet of Things (IoT) mit seinen Ausprägungen Industry 4.0 oder Smart Home resultiert in immer komplexer werdenden IT-Projekten. Um diese erfolgreich umzusetzen bedarf es aber nicht nur programmiertechnischer Fertigkeiten, auch das Management und Handling von komplexen Software-Projekten ist eine echte Herausforderung. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, hat die Developer Week ihr Programmangebot rund um Agile, DevOps und Co. ausgebaut. Erstmals wird es daher eine eigene Vortragsreihe zum Thema „DevOps“ geben, der ebenfalls neue Track „Projektpraxis“ beleuchtet die in der Praxis häufig auftretenden Probleme rund um das Projektmanagement.
Die Eröffnungs-Keynote „Managing for Happiness“ von Jurgen Appelo befasst sich ebenfalls mit dem Thema Team-Work und gibt Tipps wie man durch glückliche Mitarbeiter und Kollegen ein besseres Arbeitsklima schafft, bessere Softwareprodukte abliefert und auch noch schnellere Arbeitsprozesse erzielt. Frei nach Mahatma Gandhi: “Be the change you wish to see”, zeigt er in seinem Vortrag praktische Lösungsansätze, die Zuhörer in ihrem Arbeitsalltag leicht umsetzen können.
Unter dem Motto „Learning by doing“ führt die DWX mit den sogenannten DevSessions ein neues Format ein: In einem Pitch stellen Experten 20 verschiedene Themen vor, aus dem die Teilnehmer dann die für sie interessantesten Praxis-Sessions wählen können. Die DevSessions (Dauer 2 Stunden) haben Workshop-Charakter und werden von erfahrenen Experten aus der Praxis geleitet. Sie finden am Dienstag, den 21. Juni 2016 von 14.15 – 16.15 Uhr und von 16.45 – 18.45 Uhr statt.
Auch dem Trendthema Industry 4.0 widmet die Developer Week in diesem Jahr große Aufmerksamkeit und hat einen gesamten Track dazu auf die Beine gestellt. Am Montag, den 20. Juni 2016 können interessierte Software-Entwickler von 10.30 Uhr bis 18.30 Uhr ihr Wissen rund um das IoT updaten und lernen, wie z.B. Softwaretechnik den traditionellen Maschinenbau zukünftig ablösen wird und welche Innovationsmotoren das IoT bestimmen.
Eröffnungs-Keynote auf der Developer Week 2016
Datum: Montag, 20. Juni 2016, 9.15 Uhr bis 10.00 Uhr
Thema: „Managing for Happiness“, Jurgen Appelo
Ort: NCC Ost, Nürnberg
Pluswerk auf der DWX
Patrick Lobacher – Vorstandsvorsitzender der +Pluswerk AG – hatte zudem die Ehre im Advisory Board der Developer Week die Programmgestaltung für die Tracks “Industry 4.0” und “Responsive Webdesign” maßgeblich mitzugestalten. Wir freuen uns über spannende, inspirierende und wegweisende Talks aus diesen Bereichen
Zudem ist Hr. Lobacher mit den folgenden zwei Vorträgen selbst als Speaker auf der DWX vertreten:
Innovationsmotoren für IoT
20.06.2016 14:15 – 15:15 Uhr
Das Internet der Dinge ist ein aufstrebender Markt mit einem Volumen von geschätzt 2,3 Billionen US-Dollar. Damit besitzt es ein enormes Potenzial im Hinblick auf die Neudefinition des Lebensstils für die nächste Generation. Technologieführer und Nischenanbieter im Bereich IoT suchen daher unermüdlich nach Anwendungsfällen, die das Leben besser machen werden. In Anbetracht dessen, dass sich das Internet der Dinge auf dem Höhepunkt im Gartner Hype Cycle befindet, ist es ein perfekter Nährboden für Innovationen. Damit aber Innovationsfindung nicht dem Zufall überlassen wird, sollte man eine strukturierte Herangehensweise dafür verwenden. Hier kommen Methoden wie Design Thinking, Empathy Design, Ideation, Rapid Prototyping, Lean Startup, o. a. ins Spiel, die wir uns genauer ansehen werden.
Atomic Design – Frontend und Design im RWD-Zeitalter
22.06.2016 10:30 – 11:30 Uhr Track: Responsive
Der klassische Designprozess kommt im RWD-Zeitalter an die Grenzen. Der RWD-Workflow fordert eine iterative und inkrementelle Herangehensweise an Design und das daraus entstehende Frontend, welches als Prototyp früh zu Verfügung stehen soll. Atomic Design ist ein sinnvoller und erprobter Ansatz, um dies zu realisieren. Der Vortrag geht dazu auf alle Aspekte von Atomic Design ausführlich ein und zeigt anhand eines Praxisbeispiels die konkrete Umsetzung.